Untersuchung
Schilddrüsen-Untersuchung umfasst mehrere Phasen"Besonders Frauen haben immer wieder Schwierigkeiten mit der Schilddrüse - vor allem am Beginn oder während wichtiger
Lebensabschnitte wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre", so Dr. Christian Müller und ergänzt: "Die entsprechende
Vorsorge ist für Männer genauso wichtig wie für Frauen." Wer sich ständig hektisch und gereizt oder schlaff und müde fühlt,
kann vielleicht unter einer Schilddrüsen-Fehlfunktion leiden. Lassen Sie die Ursache auf jeden Fall vom Facharzt abklären.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) läuft der Stoffwechsel praktisch auf Hochtouren während bei einer
Unterfunktion (Hypothyreose) zu wenig Hormone produziert werden. Die Untersuchung der Schilddrüse umfasst mehrere Phasen:
Am Beginn steht eine gründliche Analyse der Krankengeschichte, bei der auch auf mögliche Beschwerden im Halsbereich,
auf Gewichtsschwankungen oder weitere Indizien für eine Schilddrüsenerkrankung eingegangen wird. Anschließend wird eine
Ultraschalluntersuchung durchgeführt, damit die Größe der Schilddrüse bestimmt werden kann. Dabei wird auch überprüft, ob
sich möglicherweise Zysten oder Knoten gebildet haben. Danach wird Blut abgenommen, damit die Hormonwerte bestimmt und
analysiert werden können. Die Funktion der Schilddrüse kann mit Hilfe einer Szintigraphie überprüft werden. Bei der Szintigraphie
handelt es sich um eine äußerst belastungsarme Untersuchung. Die Kosten für die Behandlung werden großteils von den Kassen
rückerstattet. Die Abwicklung der Rückerstattung übernimmt die Ordination von Dr. Müller gerne für Sie.
Weitere Informationen zur Schilddrüsen-Untersuchung bei Dr. Christian Müller, Facharzt für
Nuklearmedizin (Wahlarzt), Punzerstraße 79, Steyr; Terminvereinbarung unter Tel. 07252/ 80109